Schulungen und Weiterbildung
Das beste Absturzsystem bietet keine Sicherheit, wenn es falsch eingesetzt oder bedient wird. Professionelles Training ermöglicht routiniertes Arbeiten! Routine schafft Sicherheit! Sicherheit steigert die Effizienz! Auf Wunsch schulen wir Deine Mitarbeiter, vor Ort - in Deinem Unternehmen, Arbeitsstätten oder auf der Baustelle. So können unsere professionellen Trainer noch präziser auf Deine Bedürfnisse und Arbeitsprozesse eingehen. In Trainingscentern erlebst Du Indoor sowie Outdoor verschiedenste Übungsszenarien. Unsere zertifizierten Kurse vermitteln in Theorie und Praxis das erforderliche Know - How für Deine individuellen Arbeitsanforderungen. In Theorie und Praxis wirst Du nach den gesetzlichen Erfordernissen zum Experten ausgebildet. Den Theorieteil der Kurse stellen wir auf unserer E-Learnigplattform zur Verfügung. Dadurch hast Du die Möglichkeit, jederzeit und allerorts auf Deine Lernmaterialien zuzugreifen.
Erstunterweisung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz:
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 3 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- ASchG samt tätigkeitsspezifischen Durchführungsverordnungen (z.B. PSA-V,..)
- DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
- Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA / RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sicht-und Funktionsprüfung, erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
- Kombination mit anderer PSA (Wechselwirkung beachten, z. B. PSAgA und Kopfschutz)
- Wiederkehrende Prüfung
- Auftretende Kräfte und Energien
- Anschlageinrichtungen, Anschlagmöglichkeiten
- Gefahren durch äußere Einflüsse (z. B. Witterung, Freileitungen, Kranbewegungen)
- Rettungskonzept
- Systemkompatibilität
Praxis - 5 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA / RA
- Auffangsystem, Rettungssystem
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher Führung
- Zweite unabhängige Sicherung bei den Übungen
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Beurteilung der Tragfähigkeit der Konstruktion für temporär verwendete Anschlagmöglichkeit
- Anschlagtechnik (Reduktionsfaktoren der Festigkeit durch Kanten, knoten und Winkel von Schlingen und Seilen)
- Teleskopstange
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Sturzraumbeurteilung (Sturzstrecke, Sicherheitsabstände)
- Rettung
- Rettungsverfahren
- Rettungsausrüstung
- Anschlagen der Rettungsausrüstung (Auswahl und Lage der Anschlagpunkte)
- Erste Hilfe
- Besondere Gefahren durch das Hängetrauma
- Abweichende Schocklagerung
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Wiederholungsunterweisung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz:
Theorie in Präsens oder Zoom / E- Learning - 2 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- ASchG samt tätigkeitsspezifischen Durchführungsverordnungen (z.B. PSA-V,..)
- DGUV Regel 112-198 „Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
- Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA / RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sicht-und Funktionsprüfung, erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
- Kombination mit anderer PSA (Wechselwirkung beachten, z. B. PSAgA und Kopfschutz)
- Wiederkehrende Prüfung
- Auftretende Kräfte und Energien
- Anschlageinrichtungen, Anschlagmöglichkeiten
- Gefahren durch äußere Einflüsse (z. B. Witterung, Freileitungen, Kranbewegungen)
- Rettungskonzept
- Systemkompatibilität
Praxis - 2 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA / RA
- Auffangsystem, Rettungssystem
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher Führung
- Zweite unabhängige Sicherung bei den Übungen
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Beurteilung der Tragfähigkeit der Konstruktion für temporär verwendete Anschlagmöglichkeit
- Anschlagtechnik (Reduktionsfaktoren der Festigkeit durch Kanten, knoten und Winkel von Schlingen und Seilen)
- Teleskopstange
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Sturzraumbeurteilung (Sturzstrecke, Sicherheitsabstände)
- Rettung
- Rettungsverfahren
- Rettungsausrüstung
- Anschlagen der Rettungsausrüstung (Auswahl und Lage der Anschlagpunkte)
- Erste Hilfe
- Besondere Gefahren durch das Hängetrauma
- Abweichende Schocklagerung
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Basiskurs für Teilnehmer ohne Vorkenntnis mit Vermittlung der Grundkenntnisse von Lifelines und Vorstellung des Hold-Systems. Dieser Kurs hat einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil.
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 2 UE á 45 min.:
- Systemvorstellung und kompatiblen Komponenten
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz und TOP
- Normen
- Sichtprüfung vor Benutzung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sturzphysik
- Krafteinleitung
- Energieabbau im System und verschiedener Verbindungsmittel
- Sturzraum
- Anschlagmöglichkeiten: Holz, Stahl, Stein, genormte Anschlagpunkte
- Risiken und Grenzen des HOLD
- Systemlängen
- mögliche Fehlanwendungen
- Rettungssituationen und medizinische Hilfemaßnahmen: auf geneigten Flächen; über Kante; Hängetraume
- Aufbewahrung, Pflege und Wartung
Praxis - 4 UE á 45 min.:
- Augenscheinliche Überprüfung des Materials vor dessen Anwendung
- Anlegen des Auffanggurtes und richtiges einstellen
- Aufbau des HOLD:
- unterschiedliche Anschlagsituationen
- Spannen des HOLD
- Vorstiegssituation
- Anwendung des HOLD mit unterschiedlichen Verbindungsmitteln
- Anwendung des HOLD mit Höhensicherungsgeräten
- Rettungssituationen
- auf geneigten Flächen
- über Kante
- frei im Raum
- im Vorstieg
- Medizinische Maßnahmen nach dem Absturz
- verschiedene Lagerungsformen bei Hängetrauma in Abhängigkeit vom Zustand des Verunfallten
- Aufbewahrung, Pflege und Wartung
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Auffrischungskurs für Teilnehmer mit Vorkenntnis von Lifelines und Hold-Systems.
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 2 UE á 45 min.:
- Systemvorstellung und kompatiblen Komponenten
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz und TOP
- Normen
- Sichtprüfung vor Benutzung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sturzphysik
- Krafteinleitung
- Energieabbau im System und verschiedener Verbindungsmittel
- Sturzraum
- Anschlagmöglichkeiten: Holz, Stahl, Stein, genormte Anschlagpunkte
- Risiken und Grenzen des HOLD
- Systemlängen
- mögliche Fehlanwendungen
- Rettungssituationen und medizinische Hilfemaßnahmen: auf geneigten Flächen; über Kante; Hängetraume
- Aufbewahrung, Pflege und Wartung
Praxis - 4 UE á 45 min.:
- Augenscheinliche Überprüfung des Materials vor dessen Anwendung
- Anlegen des Auffanggurtes und richtiges einstellen
- Aufbau des HOLD:
- unterschiedliche Anschlagsituationen
- Spannen des HOLD
- Vorstiegssituation
- Anwendung des HOLD mit unterschiedlichen Verbindungsmitteln
- Anwendung des HOLD mit Höhensicherungsgeräten
- Rettungssituationen
- auf geneigten Flächen
- über Kante
- frei im Raum
- im Vorstieg
- Medizinische Maßnahmen nach dem Absturz
- verschiedene Lagerungsformen bei Hängetrauma in Abhängigkeit vom Zustand des Verunfallten
- Aufbewahrung, Pflege und Wartung
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Schulungsbeschreibung
Informationen zu diesem Kurs kommen in Kürze
Erstunterweisung zur Nutzung des SYAM Systems. Theoretische und praktische Übungen.
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 2 UE á 45 min.:
- Grundsätze der Gefahrenverhütung
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Verwenderinformationen der Hersteller
- Auswahl der richtigen PSAgA / RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA / RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- auftretende Kräfte und Energien
- Rettungskonzept
Praxis - 4 UE á 45 min.:
- Erläuterungen der Systeme samt Anwendungsverfahren(Aufgang-, Rückhalte- sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher und fester Führung
- Zweite unabhängige Sicherungen bei den Übungen
- Anschlagtechnik (Reduktionsfaktoren der Festigkeit durch Kanten, Knoten und Winkel von Schlingen und Seilen)
- Rettung
- Rettung nach unten
- Erste Hilfe: Besondere Gefahren durch Hängetrauma
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Wiederholung der Erstunterweisung zur Nutzung des SYAM Systems. Theoretische und praktische Übungen.
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 1 UE á 45 min.:
- Grundsätze der Gefahrenverhütung
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Verwenderinformationen der Hersteller
- Auswahl der richtigen PSAgA / RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung / Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA / RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- auftretende Kräfte und Energien
- Rettungskonzept
Praxis - 2 UE á 45 min.:
- Erläuterungen der Systeme samt Anwendungsverfahren(Aufgang-, Rückhalte- sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher und fester Führung
- Zweite unabhängige Sicherungen bei den Übungen
- Anschlagtechnik (Reduktionsfaktoren der Festigkeit durch Kanten, Knoten und Winkel von Schlingen und Seilen)
- Rettung
- Rettung nach unten
- Erste Hilfe: Besondere Gefahren durch Hängetrauma
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Es ist Stand der Technik, bei der Verwendung von mobilen Hubarbeitsbühnen mit Ausleger zum Schutz gegen Absturz einen Auffanggurt in Verbindung mit einem Höhensicherungsgerät (HSG) zu benutzen. Das Aus- und Übersteigen auf angrenzende Bauteile ist grundsätzlich nicht erlaubt. Die Arbeitsbühne und der Arbeitskorb dienen als Arbeitsplatz und sind keine Aufstiegshilfe, kein Aufzug und kein Kran!
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning:
2 UE á 45 min - ohne Überstieg; 4 UE á 45 min. mit Überstieg
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Fallspezifische Rechtsgrundlagen: Handlungsanleitung Fachgruppe DACHS
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA/RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
-Auftretende Kräfte und Energien
Praxis:
2 UE á 45 min ohne Überstieg; 4 UE á 45 min. mit Überstieg
- Erläuterung der Systeme samt Anwendungsverfahren (Aufgang-, Rückhalte-, sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Höhensicherungsgeräte
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Rettungsverfahren
- Rettung aktiv oder passiv - Ablassfunktionen von Arbeitsbühnen
- Besondere Gefahren durch Hängetrauma
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Wiederholungsunterweisung PSAgA und Hubarbeitsbühnen:
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning:
2 UE á 45 min - ohne Überstieg; 2 UE á 45 min. mit Überstieg
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Fallspezifische Rechtsgrundlagen: Handlungsanleitung Fachgruppe DACHS
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA/RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
-Auftretende Kräfte und Energien
Praxis:
2 UE á 45 min - ohne Überstieg; 2 UE á 45 min. mit Überstieg:
- Erläuterung der Systeme samt Anwendungsverfahren (Aufgang-, Rückhalte-, sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Höhensicherungsgeräte
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Rettungsverfahren
- Rettung aktiv oder passiv - Ablassfunktionen von Arbeitsbühnen
- Besondere Gefahren durch Hängetrauma
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Kran zur Personensicherung: Ortsfester Kran - ortsveränderlicher Kran als Anschlagmöglichkeit für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz:
Krane sind grundsätzlich nicht für die Personensicherung gegen Absturz vorgesehen. Unter besonderen Voraussetzungen und Einhaltung der Sicherungsmaßnahmen kann dies dennoch in Betracht gezogen werden.
Theorie in Präsens oder Zoom / E-Learning - 4 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Fallspezifische Rechtsgrundlagen: Handlungsanleitung Fachgruppe DACHS
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA/RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sicht- und Funktionsprüfung, Erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
- Wiederkehrende Prüfung
- Auftretende Kräfte und Energien
- Anschlageinrichtung, Anschlagmöglichkeiten
Praxis - 4 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA/RA:
- Erläuterung der Systeme samt Anwendungsverfahren ( Aufgang-,Rückhalte- sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Falldämpfer
- Höhensicherungsgeräte
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher und fester Führung
- Zweite unabhängige Sicherung
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Rettung:
- Rettung aktiv oder passiv
- Entlastungsverfahren
- Erste Hilfe:
- Besondere Gefahren durch Hängetrauma
- Abweichende Schocklagerung
Wiederholungsunterweisung: Kran zur Personensicherung: Ortsfester Kran - ortsveränderlicher Kran als Anschlagmöglichkeit für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz:
Theorie in Präsens oder Zoom / E-Learning - 2 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Fallspezifische Rechtsgrundlagen: Handlungsanleitung Fachgruppe DACHS
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Systemkompatibilität
- Gebrauchsanleitung der PSAgA/RA
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sicht- und Funktionsprüfung, Erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
- Wiederkehrende Prüfung
- Auftretende Kräfte und Energien
- Anschlageinrichtung, Anschlagmöglichkeiten
Praxis - 2 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA/RA:
- Erläuterung der Systeme samt Anwendungsverfahren ( Aufgang-,Rückhalte- sowie Positionierungssysteme)
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Falldämpfer
- Höhensicherungsgeräte
- Mitlaufendes Auffangsystem an beweglicher und fester Führung
- Zweite unabhängige Sicherung
- Beurteilung und Verwendung von Anschlagpunkten
- Rettung:
- Rettung aktiv oder passiv
- Entlastungsverfahren
- Erste Hilfe:
- Besondere Gefahren durch Hängetrauma
- Abweichende Schocklagerung
Erstunterweisung Einsteigen in Enge Räume und Behälter
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 6 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Merkblatt AUVA M 327 „Arbeiten in und an Behältern“
- Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Befahrerlaubnis/Freigabeschein
- Gebrauchsanleitung der einzelnen Ausrüstungsbestandteile
- BG RCI - Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen
(E-learning Tools)
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/ Evaluierung
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Kombination mit anderer PSA (Wechselwirkungen beachten, z.B. PSAgA und Atemschutz)
- Sicht- und Funktionsprüfung, Erkennen von Mängeln (Schäden, Ablegereife)
- Wiederkehrende Prüfung
- Hygiene
- Rettungskonzept
Praxis - 10 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA/RA:
- Auffangsysteme
- Höhensicherungsgerät
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Rettungssystem
- Rettungsgurte, Rettungsschlaufen
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Rettung:
- Sicht und Funktionskontrolle der RA
- Rettung nach oben
- Rettung horizontal aus dem Kanal
- Rettung passiv
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Wiederholungsunterweisung Einsteigen in Enge Räume und Behälter:
Theorie in Präsens oder Zoom / E - Learning - 4 UE á 45 min.:
- Allgemeine Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes:
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
- TOP - Prinzip
- Merkblatt AUVA M 327 „Arbeiten in und an Behältern“
- Gefährdungsbeurteilung/Evaluierung
- Befahrerlaubnis/Freigabeschein
- Gebrauchsanleitung der einzelnen Ausrüstungsbestandteile
- BG RCI - Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen
(E-learning Tools)
- Allgemeine Grundlagen zur PSAgA und RA:
- Auswahl der richtigen PSAgA/RA auf Basis der Gefährdungsbeurteilung/ Evaluierung
- Kennzeichnung
- Gebrauchsdauer
- Pflege, Wartung, Lagerung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Kombination mit anderer PSA (Wechselwirkungen beachten, z.B. PSAgA und Atemschutz)
- Sicht- und Funktionsprüfung, Erkennen von Mängeln
Schäden, Ablegereife)
- Wiederkehrende Prüfung
- Hygiene
- Rettungskonzept
Praxis - 4 UE á 45 min.:
- Bauarten und praktische Anwendung der PSAgA/RA:
- Auffangsysteme
- Höhensicherungsgerät
- Anlegen und Benutzen eines Auffanggurtes
- Verbindungselemente
- Verbindungsmittel
- Rettungssystem
- Rettungsgurte, Rettungsschlaufen
- Sicht- und Funktionsprüfung
- Rettung:
- Sicht und Funktionskontrolle der RA
- Rettung nach oben
- Rettung horizontal aus dem Kanal
- Rettung passiv
Abschluss:
- Wissenskontrolle 65 % der Leistung
- Teilnahmebestätigung nach positivem Leistungsnachweis
Schulungsbeschreibung
Informationen zu diesem Kurs kommen in Kürze
Schulungsbeschreibung
Informationen zu diesem Kurs kommen in Kürze
Schulungsbeschreibung
Informationen zu diesem Kurs kommen in Kürze
Basiskurs für Teilnehmer ohne Berufserfahrung, vermittelt Grundlagen bezüglich Seilzugangs- und Positionierungsverfahren, Gesetze, Material, Normierung und Rettung nach unten.
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning - 20 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß und Sturzfaktor
- Maßnahmen der Ersten Hilfe inkl. Rettungsplanung
Praxis - 20 UE á 50 min.:
- Seil- und Knotenkunde
- Arbeitsplatzpositionierung und Selbstsicherung
- Aufbau von Lifelines
- Aufstiegstechnik und redundantes Abseilen
- Rettung nach unten
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
Auffrischungskurs!
Basiskurs für Teilnehmer ohne Berufserfahrung, vermittelt Grundlagen bezüglich Seilzugangs- und Positionierungsverfahren, Gesetze, Material, Normierung und Rettung nach unten.
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning - 4 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß und Sturzfaktor
- Maßnahmen der Ersten Hilfe inkl. Rettungsplanung
Praxis - 4 UE á 50 min.:
- Seil- und Knotenkunde
- Arbeitsplatzpositionierung und Selbstsicherung
- Aufbau von Lifelines
- Aufstiegstechnik und redundantes Abseilen
- Rettung nach unten
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
Bedingung: Prüfung Level 1 bestanden. Erweiterte Arbeits- und Zugangstechniken (z.B. horizontale Seilsysteme erstellen, Umsteigen innerhalb unterschiedlicher Systeme), System-Einrichtung, Grundlagen von Kraftfluss und Verankerungstechnik, richtungsunabhängige Rettung.
Allgemeine Voraussetzung:
- Gültiger Level - 1 - Ausweis (Ausweiskopie, Bestätigung)
- Angemessene praktische Erfahrung. Circa 50 Arbeitstage auf Level 1.
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning - 16 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß und Sturzfaktor
- Grundlagen zu Anschlagpunkten und Flaschenzugtechnik
- Maßnahmen der Ersten Hilfe inkl. Rettungsplanung
Praxis - 24 UE á 50 min.:
- Seil- und Knotenkunde
- Arbeitsplatzpositionierung und Selbstsicherung
- Aufbau von Lifelines
- Aufstiegstechnik und redundantes Abseilen
- Rettung nach unten
- Fortgeschrittene seilunterstützter Zugangstechniken
- Fortgeschrittene Aufstiegs- und Abseiltechniken
- Horizontale Seilsysteme und Umsteigen innerhalb unterschiedlicher Seilsysteme
- Richtungsunabhängige Rettung
- Einrichtung von Überstiegen und Seilverlängerungen
- Traversieren an horizontalen Anschlagpunkten
- Vorstieg und technisches Klettern
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
Auffrischungskurs!
Bedingung: Prüfung Level 2 bestanden. Erweiterte Arbeits- und Zugangstechniken (z.B. horizontale Seilsysteme erstellen, Umsteigen innerhalb unterschiedlicher Systeme), System-Einrichtung, Grundlagen von Kraftfluss und Verankerungstechnik, richtungsunabhängige Rettung.
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning - 4 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß und Sturzfaktor
- Grundlagen zu Anschlagpunkten und Flaschenzugtechnik
- Maßnahmen der Ersten Hilfe inkl. Rettungsplan
Praxis - 4 UE á 50 min:
- Seil- Knotenkunde
- Arbeitsplatzpositionierung und Selbstsicherung
- Aufbau von Lifelines
- Aufstiegstechnik und redundantes Abseilen
- Rettung nach unten
- Fortgeschrittene seilunterstützte Zugangstechniken
- Fortgeschrittene Aufstiegs- und Abseiltechniken
- Horizontale Seilsysteme und Umsteigen innerhalb unterschiedlicher Seilsysteme
- Richtungsunabhängige Rettung
- Einrichtung von Überstiegen und Seilverlängerungen
- Traversieren an horizontalen Anschlagpunkten
- Vorstieg und technisches Klettern
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
Bedingung: Prüfung Stufe 2 bestanden. Kurs vermittelt erweitertes Wissen betreffend Systemplanung, Projektleitung, Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement.
Allgemeine Voraussetzungen:
- Gültiger Level-2-Ausweis (Ausweiskopie, Bestätigung)
- Angemessene praktische Erfahrung. Circa 100 Arbeitstage auf Level 2
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning 16 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß, Sturzfaktor und Sturzraumberechnung
- Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
- Anforderungen an die Baustellenvorbereitung und Einsatzplanung
- Betrieb einer Baustelle bzw. Aufsichtsführung
- Projektarbeit mit Präsentation
Praxis- 24 UE á 50 min.
- Umfassende Seil- und Knotenkunde
- Beurteilung von Anschlagpunkten, Anschlageinrichtungen und Anschlagtechniken
- Fortgeschrittene seilunterstützter Zugangstechniken
- Einrichtung von Seilverlängerungen
- Verwendung von Rettungsgeräten
- Einrichten einer Schrägseilbahn zur Rettung
- Rettung nach oben mit Flaschenzügen
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
Auffrischungskurs!
Bedingung: Prüfung Stufe 3 bestanden. Kurs vermittelt erweitertes Wissen betreffend Systemplanung, Projektleitung, Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement.
Theorie in Präsenz oder Zoom / E-Learning 4 UE á 50 min.:
- Rechtliche Grundlagen (nationale und internationale Standards)
- Grundsätze der Gefahrenverhütung und Risikomanagement
- Materialkunde und Normen
- Fangstoß, Sturzfaktor, Sturzraumberechnung
- Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung
- Anforderungen an die Baustellenvorbereitung und Einsatzplanung
- Betrieb einer Baustelle bzw. Aufsichtsführung
- Projektarbeit mit Präsentation
Praxis - 4 UE á 50 min.:
- Umfassende Seil- und Knotenkunde
- Beurteilung von Anschlagpunkten, Anschlageinrichtungen und Anschlagtechniken
- Fortgeschrittene seilunterstützter Zugangstechniken
- Einrichtung von Seilverlängerungen
- Verwendung von Rettungsgeräten
- Einrichten einer Schrägseilbahn zur Rettung
- Rettung nach oben mit Flaschenzügen
Abschluss:
- Leistungskontrolle mittels schriftlicher und praktischer Prüfung
- Zertifikat nach positivem Leistungsnachweis
In losen Abständen bieten wir fachorientierte Schulungen für besondere Einsatzzwecke an.
Beispiel
Sonderkurs Flug-und Bergrettung
Schulungsbeschreibung
Informationen zu diesem Kurs kommen in Kürze
Schreibe uns